Brunnen

Brunnen

Brunnen, Einrichtung zur Gewinnung von Wasser, das der Erde entstammt. Nach ihrer Bestimmung unterscheidet man Haus- und Wasserwerks-B., nach ihrer Ausführung gemauerte (Kessel- oder Schacht-B.) und eiserne B. (Rohr-B.). Haus-B. haben einen bis unter den niedrigsten Grundwasserstand reichenden gemauerten Schacht, welchem das Wasser durch eine Saugpumpe (Saug-B.) oder einen Schöpfeimer (Hebe-B.) entnommen wird, oder sie bestehen aus einem eingerammten eisernen Rohr (Rohr-B., Ramm-B.), das bei sandigem Boden mit einem Filterkorb endigt (s. Abessinischer Brunnen [Abb. 8]). Die Wasserwerks-B. sind gemauerte oder eiserne Schacht-B. mit keilförmig zugeschärftem Kranz unten, der das Niederbringen (Absenken) erleichtert (Senk-B.). (S. Artesischer Brunnen.) – B. (Schrauben-B.), im Schiffsbau senkrechter ovaler Einschnitt durch alle Decks über der Schraube, in welchem die Schraube in die Höhe gehoben und aufgehängt werden kann, wenn sie nicht gebraucht werden und das Schiff nur segeln soll. – B., in der Kriegsbaukunst (Minenwesen) Schächte zur Anbringung von Minen auf der Sohle (Angriffs-B.) oder am Ausgang unterirdischer Minengänge.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunnen — Brunnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Brunnen [1] — Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte: an vielen Orten Süddeutschlands nennt man die zutage tretenden Quellen Brunnen; allerwärts im deutschen Sprachgebiete jene Wasserschöpfstellen, bei denen der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brunnen — in Form von gefaßten Quellen oder Ziehbrunnen waren schon im frühesten Altertum hochgeschätzt, und eine ganz allgemein übliche Form mit Schwingbaum, einem doppelarmigen Hebel mit Wassereimer an einem und Gegengewicht am andern Ende, wie sie auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunnen — is a resort on Lake Lucerne in Switzerland, part of the municipality Ingenbohl (Canton of Schwyz), at coord|46|59|44|N|8|36|17|E|type:city region:CH SZ|display=inline,title.Brunnen has a cablecar that goes to the Urmiberg, a part of the Rigi… …   Wikipedia

  • Brunnen [1] — Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen«, mit Text), Vertiefungen des Bodens, in denen sich Grund oder Quellwasser sammelt, das durch Schöpfeimer oder Pumpen zutage gefördert wird. Werden zutage tretende Quellen mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunnen — Brunnen, nennt man natürlich oder künstlich gebildete Orte, wo der Zufluß des Wassers aus dem Innern der Erde hervortritt; es ergibt sich, daß man also darunter ebenso gefaßte Quellen, als die eigentlichen Ziehbrunnen und Cisternen zu verstehen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brunnen — (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das Erdreich gehende, durch Wandungen gegen Einsturz geschützte Hohlräume zur Verdrängung, Sammlung oder Ableitung von Wasser, im engeren Sinne senkrechte Schachte mit kreisförmigem Querschnitt zur …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brunnen — Sm std. (8. Jh.), mhd. brunne, ahd. brunno, as. brunno Stammwort. Aus g. * brunnōn m. Brunnen, Quelle , auch in gt. brunna, ae. burna, afr. burna; mit abweichender Stammbildung anord. brunnr; dieses vergleicht sich unmittelbar mit dem gr. r/n… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brunnen — Brunnen: Das gemeingerm. Wort mhd. brunne, ahd. brunno, mnd. born (mit r Umstellung, s. unten »Born«), got. brunna, aengl. brunna, schwed. brunn ist eng verwandt mit der Wortgruppe von ↑ brennen und gehört mit dieser zu der unter ↑ Bärme… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brunnen [1] — Brunnen, 1) einzur Benutzung künstlich gefaßter Wasserquell. Brunnenwasser muß aus Stein, Kies od. festen Erdarten quellen, hell, ohne Farbe, ohne Geruch u. ohne Geschmack sein. Die B. sind A) von der Natur gebildet (Springquellen), welche gefaßt …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”